Skip to main content

Die Akupunktur (Acus=Nadel, punctura=Einstich) wird seit fast 4000 Jahren erfolgreich bei Tieren und Menschen angewendet. Durch den Einstich der Akupunkturnadel werden spezifische Körperpunkte stimuliert. Dadurch verändern sich verschiedene biochemische und physiologische Zustände im Körper und ein inneres Gleichgewicht wird wieder hergestellt. Die Akupunktur ist also eine Methode, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Die Akupunktur wir mit dünnen, sterilisierten Stahlnadeln durchgeführt. In bestimmten Körperregionen kann gelegentlich ein kurzer Schmerzmoment beim Einstich auftreten. Sitzt die Nadel an der richtigen Stelle, entspannen sich die Tiere sofort wieder.

Die Behandlung kann von einigen Sekunden bis zu 30 Minuten dauern, das kommt ganz darauf an, welche Störung behandelt wird und welche Methode zum Einsatz kommt. In der Regel werden die Patienten 4-10 Wochen lang 1-3 mal pro Woche behandelt. Nach ca. 4 Sitzungen sollte sich eine Verbesserung der Beschwerden einstellen.

Eindrücke einer Behandlung

Anwendungsgebiete

bei Kleintieren:

  • Störungen des Bewegungsapparates (Arthritis, Arthrose, Spondylosen, HD, ED, Diskopathien, Lahmheiten, nach Operationen, bei akuten und chronischen Schmerzen,…)
  • Hauterkrankungen (z.B. Leckgranulom, Wundheilungsstörungen,…)
  • Störungen des Nervensytems, Lähmungen
  • Atemwegserkrankungen (chronische Bronchitis,…)
  • Allergien
  • Fortpflanzungsstörungen/Geburtshilfe
  • Optimierung von Ausdauer und Leistung und vieles mehr
bei Pferden:

  • Störungen des Bewegungsapparates (Rückenprobleme, Hufrehe, Arthrose, chronische Lahmheiten usw.)
  • Schmerztherapie
  • Atemwegserkrankungen wie chronische Bronchitis
  • Verdauungsstörungen wie chronische rezidivierende Koliken
  • Hauterkrankungen
  • Fortpflanzungsstörungen / Geburtshilfe
  • Allergien
  • Optimierung von Ausdauer und Leistung und vieles mehr
bei Rindern:

  • Augenerkrankungen (wiederkehrende Konjunktivitis,…)
  • Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Pneumonie, Rindergrippe,…)
  • Verdauungsstörungen (Obstipationen, Diarrhoe, Tympanie, Inappetenz, Kolik, Indigestionen,…)
  • Fortpflanzungsstörungen (Sterilität, Ovarzysten, Zyklusanomalien,…)
  • Geburtshilfe (Geburtseinleitung, Vulvaenge, Verstärkung der Wehentätigkeit, …)
  • Festliegen
  • Störung des Milchejektionsreflexes
  • Euterödem
  • Deckunlust beim Stier
  • Störungen des Bewegungsapparates (Radialislähmung, Ischalgie, Arthritis, …)

MÖCHTEN SIE EINEN TERMIN VEREINBAREN?

Wir bitten Sie Termine für die Sprechstunde immer vorher telefonisch
zu vereinbaren, damit Wartezeiten vermieden werden.